Mitte August 2018 angeliefert und bereits nach einer Woche vollständig im Einsatz: Die neue Wälzstoßmaschine LS 180 E von Liebherr spiegelt den aktuellen Stand der Technik wider und ist bereits ein einsatzfreudiger Mitarbeiter in der Produktionshalle bei SPN. Das Aufstellen durch Liebherr und die SPN-Mitarbeiter war innerhalb eines Arbeitstages erledigt. Schon am darauffolgenden Tag begann der Liebherr-Anwendungstechniker mit intensiven Personalschulungen, so dass die Maschine bereits nach einer Woche vollständig implementiert und in Betrieb genommen werden konnte. „Für SPN ist die LS 180 E nicht nur als technologische Weiterentwicklung angeschafft worden, sondern eine notwendige Erweiterung, um akute Produktionsspitzen aufzufangen und die Produktionskapazitäten langfristig erhöhen zu können“, erklärt SPN-Produktionsleiter Dipl.-Ing. (FH) Alexander Deffner. Nun hat man neben zwei 300-mm- auch eine zweite 180-mm-Wälzstossmaschine im Einsatz. Die LS 180 E ist auf einen Verzahnungsdurchmesser bis maximal 180 mm ausgelegt und bewerkstelligt daher besonders effizient, und vor allem präzise, Verzahnungen an der Vielzahl von SPN-Werkstücken, die unter 180 mm Durchmesser haben.
Die neue Maschine ist vielseitig einsetzbar, sie kann sowohl gerade als auch schräge Verzahnungen herstellen. Das „E“ im Namen steht hier für elektronische Schrägführung. Muss bei den bereits vorhandenen Wälzstoßmaschinen der Schrägungswinkel noch analog durch den Wechsel der jeweiligen Kulisse bestimmt werden, leistet die LS 180 E dies nun stufenlos per Eingabe am Bedienfeld.
Alexander Deffner: „Im Werkstückbereich bis 180 mm haben wir derzeit gerade ein hohes Auftragsvolumen und befinden uns an unserer Kapazitätsgrenze. Hierfür ist die LS 180 E die optimale Erweiterung. Ihre kürzeren Rüstzeiten machen außerdem die Produktion kundenspezifisch gefertigter Zahnräder in geringeren Stückzahlen deutlich dynamischer“. Für mehr Produktivität sorgt auch der Lader der LS 180 E, der die Bestückung und Entnahme der Teile vornehmlich vollautomatisiert leistet. Dadurch werden die Mitarbeiter zeitlich entlastet, um QS-Prüfungen und Mehrmaschinenbedienung noch mehr Beachtung zukommen zu lassen.
Mit der neuen Maschine wird daher nicht nur die Produktionskapazität, sondern auch das Potential erhöht, um das Qualitätsniveau der SPN Getriebe weiter zu steigern.